Startseite > Bienen

Biene auf Apfelblüte

Die Bienen

Der Plan

Beim Aufräumen im Winter 2021/22 fällt mir das Buch "Bienenhaltung für Anfänger" in die Hände, das Buch hatte ich bereits 1990 gekauft und das Thema hatte mich seit dem immer wieder beschäftigt. Nach langen Überlegungen fällt nach einem Telefonat mit meinem Bienenpaten am 13. Januar 2022 die Entscheidung im Garten zwei Bienenvölker anzusiedeln. Nach vielen Recherchen verschiedener Systeme entscheide ich mich für die Anschaffung von Oberträgerbeuten oder top bar hives (TBH), die

images/17-1.png

auch leicht selbst zu bauen sind. Sie verbinden die relativ natürliche Bienenhaltung mit der Möglichkeit der Beobachtung und Gewinnung einer geringen Ausbeute an Tropfhonig. Der Platzbedarf und die Investition in Geräte und Zubehör sind überschaubar.


Bei der großen Auswahl an Modellen, z. B. Bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Philip Chandler, Holtermann u.a. entscheide ich mich für die relativ kleine TBH von Herrn Moisl von oekobeute.de. Der kleine Querschnitt der Oberträgerbeute soll die Handhabung einfacher machen und die Bruchgefahr der Waben reduzieren. Mitte Januar 2022 werden zwei Bausätze bestellt.

Die Maße der TBH sind:
• Querschnitt innen - 687 cm²
• Volumen ca. 70 L
• Länge innen 98 cm
• Schied 37,5 cm x 13 cm x 27,5 cm

Der Anfang

Der Anfang

Am 14. Mai 2022 ist es soweit. Mein Bienenpate Holger kommt mit dem Pick-Up vorgefahren und es wird eine Segeberger Beute abgeladen. Im Kasten befindet sich ein Schwarm, den er gerade in Tolk eingefangen hat. Die TBH im Apfelgarten wird geöffnet und der Schwarm eingekippt. Zum Glück ist gestern meine Jungimker-Ausstattung angekommen, sodass ich ihn in Schutzkleidung unterstützen kann. Das Gros der Bienen und hoffentlich auch die Königin landen in der Beute, die gleich darauf wieder mit den Oberträgern und Spacern verschlossen wird.

images/2-1.png

Zwei Tage nach der Besiedlung durch den Schwarm öffne ich erstmals die Beute und erweitere den Brutraum um vier Oberträger.


Der Smoker ist provisorisch mit aufgerollter Wellpappe im Einsatz. Vor den Fluglöchern steht bei sonnigem Wetter eine Bienenwolke, ich kann keine Biene mit Pollenhöschen erkennen.



Im Brutraum sind die Oberträger schon fest verbaut und lassen sich nicht mehr leicht bewegen. Die Neugier siegt und ich ziehe eine Wabe.



Der Ausbau der Oberträgerbeute hat begonnen und es entstehen schöne Kunstwerke im Naturbau.

 

Die Erweiterung

Die Erweiterung

Aus den restlichen Brettern der Carport-Verkleidung baue ich zwei neue Beuten Bei der Herstellung der Oberträger und beim Anstreichen helfen Flora und Bodo


 

 

 

 

 

Die Schaubeute

Die Schaubeute 

Für den Tag des offenen Gartens im Juni 2023 wird im Winter eine Schaubeute gebaut und im Mai durch einen Ableger besiedelt. Dank unseres Physiotherapeuten stehen mir 10mm Plexiglasplatten zur Verfügung, die mal als Corona-Spuckschutz dienten.

 

Der Honig

Der Honig

Zur Honiggewinnung entnehme ich die Honigwaben am äußeren Rand des Brutnestes. Die Waben sollten zu mindestens 2/3 verdeckelt sein. Dan ist der Honig "reif" und enthält weniger als 18% Wasser. Ich messe mit einem Refaktometer.

Die Waben schneide ich vom Oberträger und zerkleinere sie in einer Schüssel.

 
Die Honig-Wachs-Masse lasse ich durch ein Haushaltssieb in den Hobock laufen. Das geschieht bei Raumtemperatur in ca. 12 Stunden.

Die Wachsreste bekommen die Bienen zum Ausschlecken zurück. Damit der Honig cremig wird rühre ich ihn vor dem abfüllen.

 

 

 

Das Wachs

Das Wachs

  Im August baue ich einen Sonnenwachsschmelzer und gewinne damit 150g

 wunderbares Bienenwachs.

Das Wachs verarbeite ich zu Teelichtern - es reicht im ersten Jahr für 10 Stück. Die werden zu Weihnachten verschenkt.

 

Die Stockwaage

Die Stockwaage

Die einfache Stockwaage soll helfen, die Tätigkeit der Bienen zu beobachten, ohne sie stören zu müssen. Honigeintrag im Frühling und Sommer, Auffüttern und Verzehr im Winter lassen sich so gut beobachten. Stockwaagen kann man für 500,- bis weit über 1000,. € kaufen, aber für die Oberträgerbeute gibt es keine passende Größe, von den Kosten mal ganz abgesehen.

Im ersten Anlauf nutze ich eine Personenwaage mit Bluetooth und App für 17,- €. Ich zerlege die Waage und montiere und teste alles erstmal auf einer kleinen Platte.

 

 Die Ergebnisse mit dieser Waage waren sehr unzuverlässig und ungenau.

Im November 2024 mache ich einen neuen Versuch und baue eine Stockwaage nach dem Projekt "HoneyPi" auf.

 HoneyPi APP

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Powered by CMSimple_XH | Template by lck |  

Impressum

Wolfgang Biel

Hasselholmer Weg 1

24837 Schleswig

 

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß TDG bzw. § 10 Absatz 3 MDStV: Wolfgang Biel

Copyright-Vermerk

Kopieren, Weiterverbreiten oder sonstige Verwertung in elektronischen oder anderen Medien, privat und/oder gewerblich, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Urheber gestattet.

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzhinweis

Alle personenbezogenen Daten, die wir im Zuge der Nutzung unserer Website von Ihnen erfahren, werden wir nur zu dem angegebenen Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Dabei beachten wir, dass dies nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften bzw. nur mit Ihrer Einwilligung geschieht.